
DATENSCHUTzERKLÄrung
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir, welche Personendaten wir im
Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten einschliesslich unserer
www.vaeterberatung-schweiz.ch-Website bearbeiten.
Wir informieren insbesondere, wofür, wie und wo wir welche Personendaten bearbeiten. Wir
informieren ausserdem über die Rechte von Personen, deren Daten wir bearbeiten.
Für einzelne oder zusätzliche Aktivitäten und Tätigkeiten können weitere
Datenschutzerklärungen sowie sonstige rechtliche Dokumente wie Allgemeine
Geschäftsbedingungen (AGB), Nutzungsbedingungen oder Teilnahmebedingungen gelten.
Wir unterliegen dem schweizerischen Datenschutzrecht sowie allenfalls anwendbarem
ausländischem Datenschutzrecht wie insbesondere jenem der Europäischen Union (EU) mit
der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Europäische Kommission anerkennt, dass
das schweizerische Datenschutzrecht einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.
1. Kontaktadresse
Verantwortung für die Bearbeitung von Personendaten:
Väterberatung und Coaching Schweiz
Jürg Diener
Messerliweg 4 b
3027 Bern
juerg.diener@vaeterberatung-schweiz.ch
Anfragen von Aufsichtsbehörden und betroffenen Personen erreichen uns in der Regel per E-
Mail, sind aber auch per Briefpost möglich.
Indem Sie uns Ihre Nachrichten per E-Mail zukommen lassen, bevollmächtigen Sie uns in der
entsprechenden Angelegenheit per E-Mail mit Ihnen zu kommunizieren, es sei denn, Sie
bestehen ausdrücklich auf ein anderes Kommunikationsmittel.
Väterberatung und Coaching Schweiz lehnt jegliche Haftung für Schäden oder Rechtsverluste
ab, die auf die Korrespondenz via E-Mail zurückzuführen sind.
2. Begriffe und Rechtsgrundlagen
2.1 Begriffe
Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person
beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die Personendaten bearbeitet
werden.
Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten
Mitteln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Erheben,
Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.
Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) umfasst die Mitgliedstaaten der Europäischen
Union (EU) sowie das Fürstentum Liechtenstein, Island und Norwegen. Die Datenschutz-
Grundverordnung (DSGVO) bezeichnet die Bearbeitung von Personendaten als Verarbeitung
von personenbezogenen Daten.
2.2 Rechtsgrundlagen
Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht wie
insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und der
Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG).
Wir bearbeiten – sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar
ist – Personendaten gemäss mindestens einer der folgenden Rechtsgrundlagen:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen.
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten, um die berechtigten Interessen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere unser Interesse, unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben sowie darüber kommunizieren zu können, die Gewährleistung der Informationssicherheit, der Schutz vor Missbrauch, die Durchsetzung von eigenen rechtlichen Ansprüchen und die Einhaltung von schweizerischem Recht.
-
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemäss allenfalls anwendbarem Recht von Mitgliedstaaten im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) unterliegen.
-
Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt.
-
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Bearbeitung von Personendaten mit Einwilligung der betroffenen Person.
-
Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
3. Art, Umfang und Zweck
Wir bearbeiten jene Personendaten, die erforderlich sind, um unsere Aktivitäten und
Tätigkeiten dauerhaft, sicher und zuverlässig ausüben zu können.
Wir bearbeiten Personendaten während jener Dauer, die für den jeweiligen Zweck bzw. die
jeweiligen Zwecke oder gesetzlich erforderlich ist.
Dokumente, die vom Auftraggeber oder der Auftraggeberin Väterberatung und Coaching
Schweiz zur Verfügung gestellt oder durch Väterberatung und Coaching Schweiz erstellt
werden, bewahren wir während maximal 5 Jahren auf. Danach werden sie gelöscht, resp.
vernichtet.
4. Rechte von betroffenen Personen
Betroffene Personen, über die wir Personendaten bearbeiten, verfügen über die Rechte
gemäss schweizerischem Datenschutzrecht. Dazu zählen das Recht auf Auskunft sowie das
Recht auf Berichtigung, Löschung oder Vernichtung der bearbeiteten Personendaten.
Betroffene Personen, deren Personendaten wir bearbeiten, können – sofern und soweit die
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist – unentgeltlich eine Bestätigung
verlangen, ob wir sie betreffende Personendaten bearbeiten. In diesem Fall können betroffene
Personen Auskunft über die Bearbeitung ihrer Personendaten verlangen, die Bearbeitung ihrer
Personendaten einschränken lassen, ihr Recht auf Datenübertragbarkeit wahrnehmen sowie
ihre Personendaten berichtigen, löschen («Recht auf Vergessen»), sperren oder
vervollständigen lassen.
Betroffene Personen, deren Personendaten wir bearbeiten, können – sofern und soweit die
DSGVO anwendbar ist – eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen und jederzeit Widerspruch gegen die Bearbeitung ihrer Personendaten erheben.Betroffene Personen, über die wir Personendaten bearbeiten, verfügen über ein
Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde. Aufsichtsbehörde für den
Datenschutz in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
5. Datensicherheit
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um eine dem jeweiligen
Risiko angemessene Datensicherheit zu gewährleisten. Wir können aber keine absolute
Datensicherheit gewährleisten.
Unsere digitale Kommunikation unterliegt – wie grundsätzlich jede digitale Kommunikation –
der Massenüberwachung ohne Anlass und Verdacht sowie sonstiger Überwachung durch
Sicherheitsbehörden in der Schweiz, im übrigen Europa, in den Vereinigten Staaten von
Amerika (USA) und in anderen Staaten. Wir können keinen direkten Einfluss auf die
entsprechende Bearbeitung von Personendaten durch Geheimdienste, Polizeistellen und
andere Sicherheitsbehörden nehmen.
6. Nutzung der Website
Beim Besuch der Website werden automatisch (wie standardmässig beim Zugriff auf jede
Webseite) die Identifizierungsdaten der User (IP- Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs
etc.) temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Wir benötigen diese allgemeinen
Informationen, um die Webseite auszuliefern, dauerhaft funktionsfähig zu halten und
fortlaufend verbessern zu können.
Google Analytics
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc.
(«Google»). Google Analytics verwendet sog. «Cookies», die auf Ihrem Computer gespeichert
werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie
erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen
Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der
IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von
Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens
über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-
Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls
nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Wenn Sie verhindern möchten, dass Ihre Daten durch Google Analytics verwendet werden,
können Sie mit folgendem Link auch einen Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google
Analytics herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
7. Benachrichtigungen und Mitteilungen
Wir versenden Benachrichtigungen und Mitteilungen per E-Mail und über andere
Kommunikationskanäle wie beispielsweise SMS.
8. Digitale Infrastruktur
Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um benötigte digitale Infrastruktur im
Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten in Anspruch nehmen zu können. Dazu
zählen beispielsweise Hosting- und Speicherdienste von ausgewählten Anbietern.
Wir nutzen insbesondere:
-
exigo: Hosting; Anbieterin: exigo ag (Schweiz); Angaben zum
Datenschutz: Datenschutzerklärung, «Datenschutz / -sicherheit».
9. Audio- und Video-Konferenzen
Wir nutzen spezialisierte Dienste für Audio- und Video-Konferenzen, um online kommunizieren
zu können. Wir können damit beispielsweise virtuelle Besprechungen resp. Beratungen
abhalten. Für die Teilnahme an Audio- und Video-Konferenzen gelten ergänzend die
Rechtstexte der einzelnen Dienste wie Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen.Wir empfehlen, je nach Lebenssituation bei der Teilnahme an Audio- oder Video-Konferenzen
das Mikrofon standardmässig stumm zu schalten sowie den Hintergrund unscharf zu stellen
oder einen virtuellen Hintergrund einblenden zu lassen.
Wir nutzen insbesondere:
-
Zoom: Video-Konferenzen; Anbieterin: Zoom Video Communications Inc. (USA); Angaben zum Datenschutz: Datenschutzerklärung, «Datenschutz bei Zoom», «Rechtskonformitäts-Center».
-
Google meet: https://policies.google.com/privacy
10. Schriftarten
Wir nutzen Dienste von Dritten, um ausgewählte Schriftarten sowie Icons, Logos und Symbole
in unsere Website einbetten zu können.
Wir nutzen insbesondere:
-
Adobe Fonts: Schriftarten; Anbieterinnen: Adobe Inc. (USA) für Nutzerinnen und Nutzer in Nordamerika / Adobe Systems Software Ireland Limited (Irland) für Nutzerinnen und Nutzer im Rest der Welt; Angaben zum Datenschutz: «Datenschutzzentrum von Adobe», Datenschutzerklärung (Adobe Fonts), Datenschutzerklärung (Adobe), «Fragen zum Datenschutz?», «Adobe-Datenschutzeinstellungen».
11. Schlussbestimmungen
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen und ergänzen. Wir werden über
solche Anpassungen und Ergänzungen in geeigneter Form informieren, insbesondere durch
Veröffentlichung der jeweils aktuellen Datenschutzerklärung auf unserer Website.
Stand: Juni 2025